Haltung

Silvester mit Katze: 5 Tipps für weniger Angst & Stress

Eine Katze blickt auf ein Feuerwerk zu Silvester.

Silvester ist für viele Menschen ein Grund zur Freude: Feuerwerk, Partys und ausgelassene Stimmung. Doch für Katzen bedeutet der Jahreswechsel vor allem eins: Stress! Die plötzlichen lauten Geräusche, hellen Lichtblitze und hektische Atmosphäre können sie in Angst und Schrecken versetzen. Kein Wunder, denn Katzen haben ein viel empfindlicheres Gehör als Menschen und nehmen die Reize intensiver wahr.

Mit der richtigen Vorbereitung kannst du deiner Katze helfen, Silvester (zumindest etwas) entspannter zu überstehen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Maßnahmen helfen und wie du deine Katze beruhigen kannst.

Warum haben Katzen Angst an Silvester?

Empfindliches Gehör und scharfe Augen

Katzen sind von Natur aus vorsichtige Tiere. Ihr Gehör ist um ein Vielfaches empfindlicher als das des Menschen. Ein lauter Knall, der für uns unangenehm, aber erträglich ist, kann für deine Katze ohrenbetäubend sein. Dazu kommt, dass Katzen auch visuell auf plötzliche Lichtblitze sehr empfindlich reagieren.

Das Feuerwerk an Silvester ist im Grunde wie ein gewaltiges, nicht enden wollendes Gewitter für deine Katze – nur, dass es keine Vorwarnung gibt und sie nicht versteht, was passiert. Daher reagieren viele Katzen mit Angst.

Körpersprache: Woran erkenne ich, dass meine Katze Angst hat?

Nicht jede Katze zeigt ihre Angst auf die gleiche Weise. Es gibt jedoch einige typische Anzeichen, die darauf hinweisen, dass dein Stubentiger gestresst ist:

  • Angelegte Ohren, gesenkte Haltung, große Augen
  • Verstecken unter Möbeln, in Ecken oder dunklen Verstecken
  • Zittern oder hektisches Putzen
  • Verweigerung von Futter und Wasser
  • Unruhiges Umherlaufen oder hektisches Miauen

Katze versteckt sich

5 Tipps für ein stressfreies Silvester mit deiner Katze

Tipp 1: Einen sicheren Rückzugsort schaffen

Wenn es draußen laut wird, suchen viele Katzen instinktiv Schutz. Ein ruhiger, geschlossener Raum kann deiner Katze helfen, sich sicherer zu fühlen.

  • Wähle ein ruhiges Zimmer, das möglichst weit von Fenstern und Balkonen entfernt ist.
  • Verdunkele den Raum mit Vorhängen oder Rollläden, um Lichtblitze zu minimieren.
  • Stelle das Lieblingskörbchen oder eine Katzenhöhle bereit.
  • Lege Decken aus, die nach dir riechen – das gibt deiner Katze Geborgenheit.
  • Katzentoilette, Futter und Wasser sollten ebenfalls dort bereitstehen.

Tipp 2: Lärm minimieren

  • Schließe Fenster und Türen, um den Krach zu dämpfen.
  • Rollläden oder Vorhänge helfen gegen plötzliche Lichtblitze.
  • Falls möglich, platziere die Katze in einem Zimmer, das weit entfernt von der Straßenseite liegt.

Auch Musik kann zur Überdeckung der lauten Geräusche von draußen helfen. Beruhigende Klänge oder klassische Musik können dazu beitragen, dass deine Katze sich wohler fühlt. Es gibt sogar spezielle Playlists für Katzen, die gezielt beruhigend wirken. Probier es aus!

Tipp 3: Beruhigungsmittel nutzen

Du kannst auch zu natürlichen Beruhigungsmitteln greifen, wie z.B.:

  • Feliway: Ein Pheromon-Spray oder -Stecker, das Stress reduziert.
  • Bachblüten: Natürliche Tropfen, die für Tiere geeignet sind.
  • CBD-Öl: Kann helfen, Unruhe zu reduzieren (aber bitte vorher mit dem Tierarzt besprechen!).

Tipp 4: Katze nicht nach draußen lassen

An Silvester sollten selbst Freigänger drinnen bleiben. Stelle sicher, dass deine Katze rechtzeitig zu Hause ist, bevor die ersten Böller geschossen werden.

  • Böller und Raketen können Katzen schwer verletzen.
  • Katzen geraten in Panik und laufen orientierungslos davon.
  • Glasscherben auf der Straße können zu Schnittverletzungen führen.

Tipp 5: Deine eigene Anwesenheit wirkt Wunder

Katzen sind Gewohnheitstiere und orientieren sich stark an ihrem Menschen. Deine Anwesenheit gibt ihr Sicherheit, deswegen ist es am besten, die Silvesterparty außer Haus zu vermeiden und stattdessen einen ruhigen Abend mit deiner Katze zu verbringen.

Falls du eine Silvesterparty besuchst, kann ein vertrauter Catsitter eine gute Alternative sein, aber am wohlsten fühlt sich deine Katze ganz sicher bei dir.

Häufige Fragen

Sollte ich meiner Katze an Silvester Ohropax in die Ohren stecken?

Klare Antwort: Nein! Fremdkörper im Ohr sind gefährlich und können Panik auslösen sowie das Gehör schädigen.

Katze ist wegen Feuerwerk entlaufen – was tun?

Ruhe bewahren! Meist verstecken sich entlaufene Katzen in der Nähe und kehren nach einigen Stunden oder Tagen zurück. Falls deine Katze länger verschwunden bleibt, informiere das örtliche Tierheim.

Nach dem Feuerwerk – wann kann die Katze wieder nach draußen?

Warte ein bis zwei Tage ab, bis es draußen wieder sicher ist. Glasscherben und nicht gezündete Böller stellen noch Tage nach Silvester eine Gefahr dar.

Wir wünschen euch ein gutes neues Jahr!

Silvester ist für viele Katzen eine stressige Zeit, aber mit ein wenig Vorbereitung kannst du ihr Sicherheit und Geborgenheit geben. Deine Katze spürt deine Ruhe und Verlässlichkeit – das ist oft das Beste, was du ihr schenken kannst. Egal ob mit sanfter Musik, einem kuscheligen Rückzugsort oder einfach deiner Nähe – kleine Gesten machen einen großen Unterschied.

Weiterlesen

Eine Katze und ein Hund liegen gemeinsam unter einer Decke.
Eine Katze wird an Weihnachten von ihren Besitzern umarmt.