Teure Spielzeuge aus dem Laden? Pff, deine Katze wird sie sowieso ignorieren und stattdessen mit der Verpackung spielen. 😹 Warum also nicht direkt selbst kreativ werden? Mit einfachen Dingen, die du sowieso zu Hause hast, kannst du tolle DIY-Katzenspielzeuge basteln – und das oft ganz ohne großen Aufwand oder Kosten.
Ob rasselnde Klorollen, raschelnde Papierbälle oder ein selbstgemachter Angelstab – hier findest du die besten Ideen, um deine Katze zu beschäftigen. Bonus: Du sparst Geld und hast Spaß beim Basteln. Also, ran an die Schere – deine Katze wartet schon auf den nächsten Spielspaß!
5 (wirklich) einfache DIY Katzenspielzeuge
Keine Lust auf viel Aufwand? Hier sind 5 extrem schnelle DIY Ideen, um deine Katze zu beschäftigen:
- Zerknülltes Papier – Einfach zusammenknüllen, werfen, fertig!
- Dicke Schnur – Laufe damit durch die Wohnung, oder lasse sie am Sofa herunterbaumeln. Du kannst auch ein Leckerli daran festbinden, das deine Katze jagen kann.
- Papprolle (z. B. von Klopapier) – Kann gerollt, gefüllt oder zerschnitten werden.
- Pappkarton – Perfektes Versteck oder Kratzobjekt.
- Tannenzapfen, Walnüsse oder Kastanien – Rollen lustig und haben eine spannende Oberfläche.
Einfacher geht's wirklich kaum! Für Bastelmotivierte haben wir weiter unten noch ein paar Anleitungen für ausgefallenere Spielzeuge.
Was gibt es bei DIY-Katzenspielzeug zu beachten?
Wenn du Spielzeug für deine Katze bastelst, sollte es genau zu ihren Vorlieben passen.
- Gemütliche Seniorkatzen lieben es oft etwas ruhiger und bevorzugen Intelligenzspielzeug wie Fummelbretter. Damit sind sie beschäftigt, ohne sich groß anstrengen zu müssen. Eine selbstgemachte Wühlkiste mit versteckten Leckerlis kann ebenfalls für Unterhaltung sorgen.
- Aktive Katzen brauchen Bewegung! Sie jagen begeistert hinter Federwedeln, Bällen oder selbstgemachten Schnurspielzeugen her. Falls dein Stubentiger gerne auf der Lauer liegt, sind Versteck- und Jagdspiele perfekt.
- Kletterfreudige Katzen freuen sich über eine selbstgebaute Kratzburg aus Karton, die mit Wolle oder Filz zum Kratzen ausgestattet ist.
Sicherheit geht vor!
Beim Basteln sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt, aber das Material sollte ungiftig und ungefährlich sein. Achte darauf, dass keine scharfen Kanten, Nägel oder Splitter vorhanden sind. Katzen untersuchen ihr Spielzeug oft mit Maul und Pfoten – Verletzungen durch spitze oder scharfe Ecken müssen unbedingt vermieden werden.
Langlebig & stabil bauen
Katzen können ziemlich wild toben, also sollte dein DIY-Spielzeug das aushalten. Beim Zusammenkleben oder Verschrauben gilt: Alles gut befestigen! Falls du Heißkleber benutzt, lass ihn vollständig trocknen, bevor deine Katze damit spielt. Auch getrockneter Kleber sollte nicht angeknabbert werden.
Welche Dinge und Materialien im Haushalt eignen sich als DIY-Katzenspielzeug?
Wetten, dass du bereits einige Dinge in deinem Haushalt vorrätig hast, aus denen man Katzenspielzeug basteln kann? So eignen sich zum Beispiel:
- Weinkorken
- Papier und Pappe
- Toilettenpapierrollen
- Lederkordel und Schnur
- Stoffreste
- Filz und Wolle
- Holz mit glatter Oberfläche
Kleine Schachteln aus Karton oder Plastik dienen als „Spielfeld“ für Geschicklichkeits- und Intelligenzspiele. Ebenso eignen sich kleine Bälle aus Kunststoff und Holz als Grundlage für unterhaltsames Katzenspielzeug.
Was sollte ich nicht verwenden, um Katzenspielzeug selbst zu machen?
Zu den Materialien und Gegenständen, die sich nicht für DIY Basteleien eignen, zählen:
- Alufolie: Katzen könnten Stücke herausreißen und verschlucken.
- Lametta: Die „scharfen“ Kanten könnten eine Verletzungsgefahr im empfindlichen Maul der Tiere darstellen.
- Plastiktüten: Diese bergen eine Erstickungsgefahr für Katzen.
- Metallnägel- und Schrauben: Diese Utensilien können zu Schnittwunden an Maul und Pfoten führen.
- Unbehandelte Äste: Dabei bestünde die Gefahr, dass sich Splitter aus den Ästen lösen und die Tiere verletzen.
Bastelanleitung: DIY Katzenspielzeug
Nachfolgend stellen wir einige DIY-Anleitungen im Detail vor, bei denen Spielspaß garantiert ist!
Zu den Spielzeugen, die du einfach selbst machen kannst, gehören:
- Federwedel
- Wühlkiste
- Futterball- oder Box
- Stoffmäuse
- Katzenburg
Federwedel als Katzenangel 🎣
Mit einem selbstgemachten Federwedel kannst du den Jagdinstinkt deiner Katze wecken und sie spielerisch beschäftigen. So baust du ihn ganz einfach selbst:
Du brauchst:
- Holz- oder Kunststoffstab als Griff
- Elastische Schnur oder Lederkordel
- Heißkleber (zur Sicherung des Knotens)
- Kunstfedern, Stoffreste oder ein Bommel als „Beute“
- Optional: Weinkorken für besseren Grip
Anleitung:
- Griff vorbereiten: Einen stabilen Holz- oder Kunststoffstab als Basis nehmen.
- Schnur befestigen: Eine elastische Schnur oder Lederkordel sicher am Stab verknoten. Um den Halt zu verstärken, kannst du den Knoten mit Heißkleber fixieren.
- „Jagdbeute“ anbringen: Am anderen Ende der Schnur Kunstfedern, Stoffreste oder einen kleinen Bommel befestigen. Fertig!
- Alternativ mit Kork: Falls du die Beute besser greifbar machen möchtest, stecke die Federn in einen Weinkorken. Das Korkmaterial gibt deiner Katze besseren Halt beim Fangen.
- Bommel-Variante: Falls du lieber eine flauschige Endung möchtest, kannst du einen Bommel basteln. Dazu zwei gleiche Pappringe mit Wolle umwickeln, eine Schnur dazwischenknoten, die Wolle seitlich durchschneiden und fertig ist die Bommelform.
Spannende Wühlkiste 📦
Eine Wühlkiste ist ein tolles Geschicklichkeitsspielzeug für Katzen. Sie fordert ihre Neugier und ihren Geruchssinn heraus – und als Belohnung gibt es leckere Snacks! Dieses DIY-Spielzeug ist ideal, um die Katze geistig zu fordern und sie für längere Zeit zu beschäftigen.
Du brauchst:
- Eine kleine Kiste aus Pappe oder Plastik
- Wühlmaterial (z. B. Schaumstoffstückchen, Bälle, Stoffreste, geknülltes Papier)
- Lieblingsleckerlis der Katze
Anleitung:
- Kiste vorbereiten: Eine Papp- oder Plastikbox wählen, die groß genug ist, damit deine Katze mit den Pfoten darin wühlen oder hineinspringen kann zur "Durchsuchung".
- Füllmaterial wählen: Leichte, weiche Materialien wie Schaumstoffstückchen, Papierbälle oder Stoffreste einfüllen. Sie sollten nicht zu klein sein, damit sie nicht verschluckt werden können.
- Leckerlis verstecken: Die Lieblingssnacks deiner Katze zwischen dem Wühlmaterial verteilen.
- Spiel starten: Deine Katze wird den verlockenden Duft wahrnehmen und beginnen, nach den Leckerlis zu suchen.
Futterbälle oder -boxen 🎁
Diese selbstgemachte Futterbox kombiniert Intelligenz- und Activity-Spielzeug und ist eine einfache Alternative zum klassischen Futterball.
Du brauchst:
- Eine leere Toilettenpapierrolle
- Trockenfutter oder kleine Leckerlis
- Optional: Schere für zusätzliche Löcher
Anleitung:
- Rolle vorbereiten: Die Seitenteile der Toilettenpapierrolle leicht zusammenfalten, sodass eine lockere, geschlossene Box entsteht.
- Befüllen: Trockenfutter oder kleine Snacks hineingeben.
- Spiel starten: Die Katze kann die Rolle mit den Pfoten bewegen und hört dabei das Klackern des Futters. Durch die leicht gefalteten Enden purzeln die Leckerlis erst nach und nach heraus.
- Alternative mit Löchern: Falls du das Spiel etwas schwieriger gestalten möchtest, schneide kleine Löcher in die Seiten der Rolle. So fallen einzelne Leckerlis heraus, wenn die Katze sie geschickt bewegt. Achte darauf, dass die Löcher nicht zu groß sind, damit die Herausforderung erhalten bleibt.
Stoffmäuse zum Schmusen und Jagen 🐭
Selbstgemachte Stoffmäuse sind einfache und beliebte Katzenspielzeuge. Sie lassen sich leicht über den Boden schieben, herumtragen und mit den Krallen bearbeiten.
Du brauchst:
- Stoffreste (z. B. alte T-Shirts oder Küchentücher)
- Schere
- Optional: Garn oder Schnur
Anleitung:
- Stoff zuschneiden: Mehrere Stoffstreifen aus alten T-Shirts oder Handtüchern abschneiden.
- Knoten binden: Die Stoffstreifen mittig fest zusammenknoten – es entsteht eine Bonbonform mit einem dicken Knoten in der Mitte und losen Enden vorne und hinten.
- Fertig als Spielball: Deine Katze kann die Stoffmaus jetzt mit den Pfoten durch die Wohnung schieben oder mit den Zähnen tragen.
- Mit Schnur erweitern: Falls du interaktiver spielen möchtest, befestige eine Schnur an einer Seite, um die „Maus“ zu bewegen und deine Katze zum Jagen zu animieren.
Eine Burg für die Katz 🏰
Eine Katzenburg aus Pappkartons ist ein einfacher, aber genialer Spiel- und Rückzugsort für deine Katze. Sie kann darin klettern, sich verstecken und auf Entdeckungstour gehen.
Du brauchst:
- Mehrere stabile Pappkartons
- Schere oder Cuttermesser
- Optional: Klebeband zum Stabilisieren
Anleitung:
- Karton vorbereiten: Einen großen Pappkarton als Basis wählen.
- Öffnungen schneiden: An den Seiten und oben verschiedene Eingänge, Durchgänge oder Sichtfenster ausschneiden.
- Erkundung starten: Die Burg ins Zimmer stellen und deiner Katze Zeit geben, sie von selbst zu entdecken.
- Erweiterung: Falls du mehrere Kartons hast, kannst du sie übereinander oder nebeneinander anordnen und mit zusätzlichen Eingängen verbinden – so entsteht eine mehrstöckige Abenteuerburg.
- Extra Spielspaß: Verstecke Leckerlis oder ein Spielzeug in der Burg, um deine Katze zum Erkunden zu motivieren.
Fazit: DIY Katzenspielzeug – kreativ, günstig und katzentauglich!
Selbstgemachtes Katzenspielzeug ist eine tolle Möglichkeit, deine Katze zu beschäftigen, ohne viel Geld auszugeben. Mit einfachen Haushaltsmaterialien kannst du im Handumdrehen spannende Spielzeuge basteln.
Wichtig ist, dass das Spielzeug sicher, stabil und an die Vorlieben deiner Katze angepasst ist. Manche Katzen lieben Jagdspiele mit Federwedeln, andere bevorzugen Knobelspiele wie eine Futterbox oder eine Wühlkiste. Beobachte deine Katze und finde heraus, was ihr am meisten Spaß macht.
Das Beste daran: DIY-Spielzeug ist nicht nur nachhaltiger, sondern stärkt auch die Bindung zwischen dir und deinem Stubentiger. Viel Spaß beim Basteln und Spielen!
Hinterlasse einen Kommentar
Wir freuen uns über einen offenen und respektvollen Austausch in den Kommentaren zu unseren Blogbeiträgen. Um ein konstruktives Miteinander zu gewährleisten, behalten wir uns das Recht vor, Kommentare zu moderieren und ggf. zu löschen.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.