Die meisten Hundebesitzer unterschätzen, wie wichtig geistige Beschäftigung für ihren Vierbeiner ist. Bei täglichen Spaziergängen und wilden Spielen mit Artgenossen wird der Hund zwar körperlich ausgelastet, doch um wirklich zufrieden und entspannt zu sein, braucht er auch geistige Herausforderung. Fehlt diese, kommt es schnell zu Langweile (und damit auch zu unerwünschtem Verhalten).
Intelligenzspiele für Hunde sind eine großartige Möglichkeit, deinen Liebling sinnvoll zu beschäftigen. In diesem Beitrag findest du über 30 großartige Ideen, wie du die Intelligenz deines Hundes mit cleveren Spielen trainieren kannst!
Warum sind Intelligenzspiele wichtig für Hunde?
Intelligenzspiele helfen, Langeweile zu vermeiden und fördern die geistige Fitness des Hundes. Sie trainieren kognitive Fähigkeiten und unterstützen eine ausgeglichene, stressfreie Entwicklung. Zu den Vorteilen zählt:
- Geistige Auslastung und Stressabbau
- Stärkung der Problemlösungskompetenz
- Förderung der Konzentrationsfähigkeit
- Bindungsstärkung durch gemeinsames Spielen
30 kreative Intelligenzspiele für Hunde
Dir gehen langsam die Ideen aus, wie du deinen Hund beschäftigen kannst? Keine Sorge, hier findest du Ideen-Nachschub! In unserem Shop kannst du tolles Intelligenzspielzeug kaufen, aber es gibt auch sehr viele Spiele, die du ohne großen Aufwand zuhause selbst vorbereiten kannst:
Einfache Intelligenzspiele für Anfänger
Diese Spiele sind perfekt für Einsteiger, Welpen oder ältere Hunde, die langsam an Denkspiele herangeführt werden sollen.
1. Futter-Suchspiel
Verstecke kleine Leckerlis im Raum oder im Garten. Dein Hund muss sie durch Schnüffeln finden.
2. Becherspiel
Verstecke ein Leckerli unter einem von drei Bechern und mische sie durch. Dein Hund muss den richtigen Becher auswählen und mit der Pfote oder Schnauze anzeigen, wo sich das Leckerli befindet. Dann bekommt er die Belohnung.
3. Handtuch-Rollen
Rolle ein Leckerli in ein Handtuch (oder mehrere!) ein. Dein Hund muss es erschnuppern und die Handtücher erst ausrollen, um an die Belohnung zu gelangen.
4. Karton-Labyrinth
Platziere mehrere offene Kartons im Raum und verstecke Leckerlis darin. Dein Hund muss sich durch das Labyrinth schnüffeln.
5. Eierkarton-Spiel
Lege Leckerlis in die Mulden eines Eierkartons und verschließe ihn leicht. Dein Hund muss herausfinden, wie er an das Futter kommt.
6. Plastikflaschen-Drehspiel
Stecke eine leere Plastikflasche auf eine Schnur oder einen Stock, sodass sie sich dreht. Dein Hund muss sie mit der Pfote oder Schnauze drehen, damit die Leckerlis herausfallen. Pass aber auf, dass dein Hund die Plastikflasche nicht zerbeißt! An splitterndem Plastik könnte er sich verletzen.
7. Futterrolle
Fülle eine leere Toilettenpapierrolle mit Leckerlis und knicke die Enden um. Dein Hund muss die Rolle zerreißen, um an das Futter zu kommen.
8. Versteckspiel mit Halter
Wir alle lieben doch Verstecken spielen, oder? Verstecke dich in der Wohnung und rufe deinen Hund. Er muss dich mit der Nase finden. Das bringt Kindheitserinnerungen zurück!
9. Apportierspiel mit Denkaufgabe
Lasse deinen Hund erst ein Kommando ausführen (z. B. „Sitz“ oder „Pfote“), bevor er seinen Ball oder ein Spielzeug holen darf.
10. Schnüffelteppich
Ein Teppich mit vielen Stoffstreifen, in denen du Leckerlis versteckst. Dein Hund muss sie erschnüffeln. Du kannst einen Schnüffelteppich kaufen oder einfach selber machen.
11. Kissen-Suchspiel
Lege Leckerlis unter Kissen oder Decken und lasse deinen Hund danach suchen.
12. Slalom-Lauf
Baue einen kleinen Slalom-Parcours mit Stühlen oder Kissen, durch den dein Hund geführt wird. Ein Klassiker aus dem Agilitytraining! Du kannst deinem Hund erst mit dem Leckerli in der Hand durchführen und später nur noch Handsignale verwenden.
Mittelschwere Intelligenzspiele für Fortgeschrittene
Diese Spiele erfordern schon etwas mehr Denkleistung und Geschicklichkeit.
13. Leckerli-Puzzle
Nutze eine Pappschachtel mit mehreren Öffnungen, in denen Leckerlis versteckt sind. Dein Hund muss sie mit der Pfote herausholen. Super eignet sich dafür ein alter Versandkarton.
14. Wasser-Suchspiel
Leckerlis oder ein Spielzeug in eine Schüssel mit Wasser legen – dein Hund muss sie vorsichtig herausfischen. Achte natürlich darauf, dass die Leckerlis nicht zu schnell aufweichen. Super eignet sich hierfür Obst oder Gemüse, das auf dem Wasser schwimmt. Gar nicht so leicht, es zu greifen!
15. Schieber-Spiel
Nutze ein Intelligenzspielzeug mit Schiebern (z.B. das TRIXIE Dog Activity Strategiespiel), die dein Hund mit Pfote oder Nase bewegen muss, um an das Leckerli zu kommen. Mehrere Öffnungsmechanismen steigern die Schwierigkeit!
16. Schubladen-Kniff
Hat dein Hund Schwierigkeiten mit Schubladen, kannst du eine leicht geöffnet lassen, damit der Geruch des Leckerlis ihn anregt, die richtige Technik zu finden. Achtung: Nutze dieses Spiel nur, wenn dein Hund Schubladen öffnen soll. Einmal gelernt, öffnet er sonst vielleicht auch Schubladen, die er gar nicht öffnen soll...
17. Leckerli-Schnur
Binde mehrere Leckerlis an eine Schnur und hänge sie auf. Dein Hund muss herausfinden, wie er sie erreicht. Mache es ruhig etwas schwierig für deine Fellnase, z.B. füge ein Hindernis ein oder hänge die Belohnungen so auf, dass er erst auf eine Kiste hüpfen muss.
18. Tasten-Spiel
Bringe deinem Hund bei, eine Taste zu drücken, um ein Geräusch oder eine Belohnung auszulösen. Der TRIXIE Memory Trainer funktioniert auf diesem Prinzip: Den Auslöser kannst du immer wieder neu verstecken.
19. Verlorensuche
Lasse deinen Hund ein bestimmtes Spielzeug oder einen Gegenstand suchen, den du vorher versteckt hast.
20. Aufräumspiel
Bringe deinem Hund bei, seine Spielsachen in eine Box zu legen. Sehr nützlich 😉 Du hast weniger Arbeit beim Aufräumen und dein Hund ist gut beschäftigt.
21. Bällebad-Suchspiel
Verstecke Leckerlis in einem Pool voller Plastikbälle – dein Hund muss sie finden. Natürlich hat nicht jeder ein Bällebad zuhause, aber vielleicht liegen ja noch welche herum, wenn die Kinder aus dem Alter herausgewachsen sind.
Schwierige Intelligenzspiele für Profis
Diese Spiele sind ideal für Hunde, die bereits viele Denkaufgaben gemeistert haben und eine größere Herausforderung brauchen.
22. Mehrstufige Rätselbox
Spielzeuge mit mehreren Ebenen, bei denen dein Hund Schieber betätigen oder Türen öffnen muss, um an die Belohnung zu gelangen.
23. Richtungsapport
Lege mehrere Spielzeuge oder Dummys aus und bringe deinem Hund bei, nur das gewünschte Objekt auf Kommando zu holen.
24. Balancier-Übung
Bringe deinem Hund bei, ein Leckerli auf der Nase zu balancieren, bevor er es fressen darf. Fördert die Impulskontrolle und dein Hund lernt ein neues Kommando!
25. Geräuscheraten
Verknüpfe verschiedene Geräusche mit bestimmten Aktionen. Dein Hund soll auf ein bestimmtes Geräusch hin eine Aufgabe ausführen. Du kannst dir selbst lustige Geräusche ausdenken oder ein Soundboard verwenden. Staunen garantiert, wenn dein Hund Männchen macht, sobald du quiekst!
26. Kipp-Spiel
Eine Wippe lässt sich einfach selbst bauen mit einem Brett und einer Rolle darunter. Die Belohnung, das Futter, sollte so weit oben befestigt werden, dass dein Hund nicht rankommt. Lege unten einen schweren Gegenstand auf die Wippe – dein Hund muss verstehen, wie er das Futter durch Kippen befreien kann.
27. Doppeltes Hütchenspiel
Erhöhe den Schwierigkeitsgrad des Becherspiels, indem du zwei Ebenen nutzt – z. B. ein Leckerli unter einem Becher, der auf einer weiteren Plattform steht.
28. Gedächtnistraining mit Wartezeit
Zeige deinem Hund ein Leckerli und verstecke es dann unter einem von mehreren Gegenständen – aber erst nach einer Verzögerung darf er suchen.
29. Farberkennungsspiel
Trainiere deinen Hund darauf, verschiedene farbige Objekte zu unterscheiden und das richtige zu bringen.
30. Futterschloss öffnen
Ein Spielzeug mit mehreren Verschlüssen – dein Hund muss verschiedene Mechanismen lösen, wie z.B. Ziehen, Drücken, Drehen, ... Der Flower Tower von TRIXIE kombiniert verschiedene Öffnungsmechanismen.
Gut zu wissen: Die meisten Intelligenzspiele erfordern auch deinen Einsatz! So bleibt dein Hund motiviert und bei der Sache. Lasse deinen Hund das Spiel ruhig erstmal selbst ausprobieren. Wenn er jedoch aufgibt oder die Lust verliert, kannst du eine kurze Hilfestellung geben.
Was tun, wenn mein Hund keine Lust hat oder zu schnell zur Lösung kommt?
Es gibt natürlich auch Hunde, die gar keinen Spaß an Intelligenz Spielzeugen haben. In der Regel sind das Vierbeiner, die wenig Interesse an Futter haben. Du kannst zwar versuchen, die Übung interessant zu gestalten, aber einige Hunde sehen dann tatsächlich auch keinen Sinn darin. Neben Intelligenz-Spielzeugen gibt es aber auch sehr viele andere Arten, um den Hund geistig auszulasten. Eventuell gefallen ihm Übungen aus dem Hundesport wie Agility, Dog Dance oder Obedience besser.
Kommt der Hund hingegen zu schnell zur Lösung, hat sich das Spielzeug mehr oder weniger verbraucht. Die geistige Leistung des Hundes besteht darin, einen Lösungsweg zu erkunden. In dieser Phase benutzt er sein Gehirn und führt echten Denksport aus. Wenn er die Lösung gefunden und ein paar Mal davon profitiert hat, ist keine echte Herausforderung mehr vorhanden. Dann ist es Zeit ein neues Intelligenzspiel einzuführen oder die Schwierigkeit zu steigern!
Welche Intelligenzspiele eignen sich für Welpen?
Welpen oder Junghunde bis zu einem Alter von sechs Monaten können sich noch nicht so ausdauernd konzentrieren wie erwachsene Hunde. Ihr Leben bzw. Alltag besteht aus Bewegung und spielerischen Erkundung der Umwelt. Für echte Intelligenzspiele sind sie in vielen Fällen zu ungeduldig. Außerdem müssen sie „das Lernen“ erst einmal lernen.
Sehr einfache Intelligenzspiele können sie aber durchaus ausprobieren. Einen Futterball zu bewegen werden auch die Kleinen sehr schnell können. Vor allem, wenn sie bemerken, wie schmackhaft es sein kann. Aber die frischgebackenen Hundeeltern sollten keinen großen Ehrgeiz entwickeln und dürfen auf keinen Fall mit Strafen arbeiten, wenn das Hundekind kein Interesse an einem solchen Spiel hat.
Ab einem Alter von 6 Monaten, wenn der Welpe die Grundkommandos beherrscht, könnt ihr mehr und mehr Intelligenzspiele einführen.
Fazit: Intelligenzspiele sollten fester Teil des Alltags sein
Intelligenzspiele sind weit mehr als nur eine nette Beschäftigung für deinen Hund – sie sorgen dafür, dass dein Hund auch geistig gefordert ist. Ein ausgeglichener Hund ist nicht nur entspannter, sondern auch glücklicher und gesünder.
Ganz gleich, ob dein Hund Anfänger oder Profi ist: Die Vielzahl an Denkspielen bietet für jede Fellnase eine passende Herausforderung. Von einfachen Schnüffelspielen über mechanische Rätsel bis hin zu komplexen Logikspielen – Abwechslung hält den Kopf deines Hundes fit und beugt Langeweile vor.
Jedes neue Spiel ist ein kleines Abenteuer für deinen Hund, das er gemeinsam mit dir entdecken darf. Wir hoffen, dass du in diesem Beitrag einige neue Ideen gefunden hast!
Hinterlasse einen Kommentar
Wir freuen uns über einen offenen und respektvollen Austausch in den Kommentaren zu unseren Blogbeiträgen. Um ein konstruktives Miteinander zu gewährleisten, behalten wir uns das Recht vor, Kommentare zu moderieren und ggf. zu löschen.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.