Egal, ob du gerade erst mit dem Training anfängst oder schon ein erfahrener Hundehalter bist – gute Leckerlis sind ein unverzichtbares Hilfsmittel. Doch nicht jeder Hundesnack ist für das Training geeignet. Wir zeigen dir die besten Trainingsleckerlis für Hunde und wie du diese gezielt einsetzt.
Warum Leckerlis im Training wichtig sind
Warum sind Leckerlis eigentlich so wichtig im Hundetraining? Ganz einfach: Sie sind die perfekte Motivation! Wenn es darum geht, deinem Hund neue Kommandos wie „Sitz“ oder „Platz“ beizubringen, kann ein kleines, leckeres Häppchen dabei Wunder wirken. Leckerlis fungieren als positive Verstärkung – das bedeutet, dass gutes Verhalten belohnt und damit wahrscheinlicher wird.
Hunde lernen durch Wiederholung und positive Erfahrungen am besten. Wenn dein Hund merkt, dass gutes Verhalten oder das Befolgen eines Kommandos immer wieder zu einer leckeren Belohnung führt, wird er diese Verhaltensweisen viel schneller verinnerlichen.
Trainingsleckerlis helfen nicht nur dabei, eurem Hund neue Kommandos beizubringen, sondern stärken auch die Bindung zwischen euch beiden. Jedes Mal, wenn euer Hund etwas richtig macht und dafür eine Belohnung bekommt, verbindet er das Training mit positiven Gefühlen und Spaß.
Kurz gesagt: Leckerlis sind ein fantastisches Werkzeug, um das Training effektiv und gleichzeitig positiv und spaßig für deine Fellnase zu gestalten.
Welche Leckerlis eignen sich zum Training?
Nicht alle Hundesnacks sind gleich, und besonders im Training ist es wichtig, die richtigen auszuwählen. Hier sind einige Kriterien, die gute Trainingsleckerlis erfüllen sollten:
- Klein und handlich: Trainingsleckerlis sollten klein genug sein, damit dein Hund sie schnell fressen kann, ohne lange darauf herumzukauen. Im Idealfall bröseln sie auch nicht und sind nicht fettig, damit das Herausholen und Füttern auch für dich als Halter angenehm ist.
- Weich und leicht zu kauen: Weiche Leckerlis sind ideal, da sie schnell gefressen werden können und sich gut portionieren lassen. Sie sind besonders hilfreich, wenn du viele Wiederholungen im Training hast und nicht willst, dass dein Hund ständig pausieren muss, um zu kauen.
- Hochwertige Zutaten: Hunde lieben leckere Belohnungen, die aus hochwertigen Zutaten bestehen. Wähle Leckerlis mit einem hohen Fleischanteil oder anderen Zutaten, die dein Hund gerne mag. Achte darauf, dass die Leckerlis keine unnötigen Füllstoffe oder Zusätze wie Zucker enthalten.
- Abwechslung: Manchmal kann es hilfreich sein, verschiedene Geschmacksrichtungen parat zu haben. So bleibt das Training spannend und dein Hund verliert nicht das Interesse. Einige Hunde haben auch Vorlieben oder Abneigungen, also probiere aus, was deinem Hund am besten schmeckt.
- Niedriger Kaloriengehalt: Trainingsleckerlis sollten kalorienarm sein, damit du deinem Hund während des Trainings mehrere geben kannst, ohne sein Gewicht zu beeinflussen. Achte auf die Nährwertangaben und wähle Leckerlis, die deinem Hund nicht zu viele zusätzliche Kalorien liefern.
Wenn dein Hund Allergien oder Unverträglichkeiten hat, solltest du natürlich zudem darauf achten, möglichst verträgliche Trainingsleckerlis auszuwählen. Snacks aus einer einzigen Proteinquelle eignen sich hier zum Beispiel sehr gut.
Die besten Trainingsleckerlis für Hunde - unsere 3 Favoriten
Wildsterne Bites
Diese hochwertigen Trainingsleckerlis sind ein luftgetrockneter Hochgenuss für deinen Liebling. Hier kann man wirklich von einer gesunden Belohnung sprechen, denn die Wildsterne Bites enthalten nur reines Fleisch (ohne Innereien) mit nur einem minimalen Anteil an zusätzlichen Zutaten wie Apfelrohfaser, das die Verdauung unterstützt. Durch die getreidefreie Rezeptur mit nur einer Proteinquelle bieten sie eine gut verträgliche Option für sensible Hunde und solche mit Unverträglichkeiten und Allergien. Besonders beliebt sind z.B. die Wildsterne Pferde Bites oder Wildsterne Enten Bites.
- Bröseln und fetten nicht
- Ideal für ernährungssensible Hunde
- Beste Premiumqualität aus Deutschland

Löwenhof Hupferl
Zugegeben, wenn es um Löwenhof geht, sind wir voreingenommen, denn das ist unsere leckere Eigenmarke für Hunde, die für hochwertiges, regional produziertes Futter zu erschwinglichen Preisen steht. Die Löwenhof Kartoffel-Hupferl wurden speziell als Trainingssnack entwickelt. Die weichen Leckerli sind getreide- und glutenfrei und kommen ganz ohne Zucker, Aromen oder Gewürze aus. Entdecke jetzt die leckeren Löwenhof Kartoffel-Hupferl in 3 Sorten (eine davon sogar vegetarisch!) und Fleisch-Hupferl mit Lachs.
- Angenehm weiche Konsistenz
- Ohne Getreide und Gluten
- Günstige Alternative zu teuren Trainingsleckerli

DOKAS Trainingssnacks
DOKAS ist bekannt für seine bunte Vielfalt an Hundesnacks, die oft zu 100% aus getrocknetem Fleisch oder Fisch bestehen. Besonders gut für das Training eignen sich hier die Mini-Snacks. Diese sind besonders klein und somit mit einem Happs im Mund! Auch die DOKAS Entenbrust in Stückchen oder Hühnerbrust in Stückchen ist klein genug, um sich für das Training zu eignen.
- Praktische Mini-Happen
- Nur eine Proteinquelle im Fleischanteil
- Hohe Akzeptanz

Wie setze ich Trainingsleckerlis am besten ein?
Damit das Üben mit den Trainingsleckerlis effektiv ist und Spaß macht, hier sind drei Tipps, die dir helfen, das Beste aus dieser Methode herauszuholen:
- Klare Kommandos und Timing: Verwende klare und eindeutige Kommandos, die dein Hund leicht verstehen kann. Sobald er das gewünschte Verhalten zeigt, belohne ihn mit einem Trainingsleckerli. Achte darauf, die Leckerlis schnell und ohne Verzögerung zu geben, damit dein Hund das Verhalten direkt mit der Belohnung assoziiert. Dies trägt dazu bei, dass das Training effektiv bleibt und dein Hund motiviert bleibt.
- Kleine Portionen: Verwende kleine Portionen der Trainingsleckerlis, um Überfütterung zu vermeiden.
- Konsistenz und Geduld: Sei konsequent in deinem Training und bleibe geduldig. Jeder Hund lernt in seinem eigenen Tempo, daher ist es wichtig, das Training regelmäßig und mit Geduld durchzuführen. Belohne Fortschritte und sei bereit, Rückschläge als Teil des Lernprozesses zu akzeptieren. Mit der Zeit wird dein Hund durch die positive Verstärkung mit den Trainingsleckerlis das gewünschte Verhalten lernen und festigen.
Kann man Trainingssnacks für Hunde selber machen?
Ja, Trainingsleckerlis für Hunde lassen sich relativ einfach zu Hause zubereiten. Durch das Selbermachen kannst du sicherstellen, dass die Leckerlis aus hochwertigen Zutaten bestehen, die dein Hund gerne mag und gut verträgt. Beliebte Zutaten für selbstgemachte Snacks sind zum Beispiel mageres Fleisch wie Huhn oder Rind, süßes Gemüse wie Süßkartoffeln oder Kürbis, sowie gesunde Getreidealternativen wie Haferflocken. Probiere auch unsere leckeren Rezepte für selbstgemachte Hundeleckerlis!
Wie viele Trainingsleckerlis darf man beim Training füttern?
Die Menge der Trainingsleckerlis hängt von der Größe, dem Gewicht und der Aktivität deines Hundes ab. Als Faustregel gilt, dass die Leckerlis nicht mehr als 10% der täglichen Futterration ausmachen sollten. Dies hilft, sicherzustellen, dass dein Hund ausgewogen ernährt wird und keine zusätzlichen Kalorien über die Belohnungen aufnimmt. Achte darauf, die tägliche Futterration entsprechend anzupassen, wenn du deinem Hund viele Trainingsleckerlis gibst, um eine Überfütterung zu vermeiden. Im Zweifelsfall kannst du deinen Tierarzt um Rat fragen, um die richtige Menge für deinen Hund festzulegen.
Fazit: Die besten Trainingsleckerlis für Hunde
Ganz klar: Die besten Trainingsleckerlis sind die, die dein Hund am liebsten mag! Mit der richtigen Belohnung klappt es dann auch mit der Motivation und dem Lernen neuer Kommandos. Das perfekte Trainingsleckerli ist
- klein und handlich;
- weich und gut schluckbar;
- hochwertig, kalorienarm und gesund.
Unsere Top-Empfehlungen, wie die Wildsterne Hundesnacks, Löwenhof Hundesnacks und DOKAS Hundesnacks, erfüllen diese Kriterien und bieten eine tolle Grundlage für die Lerneinheiten mit deinem Hund.
Um das Training effektiv zu gestalten, setze die Leckerlis gezielt ein, belohne klares Verhalten sofort und in kleinen Portionen, und sei dabei konsequent und geduldig. Mit diesen Tipps steht einem erfolgreichen Training mit deinem Hund nichts im Wege!
Hinterlasse einen Kommentar
Wir freuen uns über einen offenen und respektvollen Austausch in den Kommentaren zu unseren Blogbeiträgen. Um ein konstruktives Miteinander zu gewährleisten, behalten wir uns das Recht vor, Kommentare zu moderieren und ggf. zu löschen.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.